Glaskuppel des P&C Gebäudes in Köln von innen.

Unsere Architektur

In der gesamten Unternehmensgeschichte haben wir das Warenangebot zeitgemäß präsentiert und Verkaufshäuser ausgebaut, modernisiert und sind expandiert. Seit jeher befinden sich die Verkaufshäuser, deutschlandweit als auch international, in zentraler und somit gut erreichbarer Lage oder in attraktiven Einkaufszentren als modeaffine Markenumfelder. Wir legen großen Wert auf ein einladendes Store-Design sowie hochwertige Markenshops, um unserer Kundschaft ein besonderes Einkaufserlebnis zu bieten.

Seit dem Bau des ersten Weltstadthauses in Frankfurt am Main im Jahr 1988 gestalten wir viele unserer Häuser auf architektonischem Weltklasseniveau. Die eleganten Bauten in Top-Lagen repräsentieren unseren hohen Anspruch und kommunizieren unsere hochwertigen Produkte nach außen. Dabei fügt sich die Architektur harmonisch in das jeweilige Stadtbild ein und zieht mit ihrer Einzigartigkeit interessierte Besucherinnen an.

Aktuell gibt es insgesamt sechs Weltstadthäuser in Düsseldorf, Berlin, Köln, Frankfurt am Main sowie zwei in Wien. Hinter den ikonischen Bauten stehen weltberühmte und progressive Architekten, die unverwechselbare Gebäude passend zur Architektur der jeweiligen Stadt erschaffen haben. Zu den kreativen Köpfen gehören u.a. die Architekten von RKW Rhode, Kellermann und Wawrowsky (Frankfurt Zeil, 1988), Professor Gottfried Böhm (Berlin Tauentzien, 1995), Herbert Müller-Hartburg (Wien Mariahilferstraße, 1998), Richard Meier (Düsseldorf Schadowstraße, 2001), Renzo Piano (Köln Schildergasse, 2005) sowie David Chipperfield (Wien Kärntnerstraße, 2011).

Düsseldorf
Das verglaste Weltstadthaus in seiner ovalen Form ist von der Seite zu sehen.

Düsseldorf

Schadowstraße

Rechtzeitig zum 100-jährigen Jubiläum im Jahr 2001 wurde das Weltstadthaus in Düsseldorf nach dem Entwurf von Richard Meier, international renommierter Architekt, erstellt. Das Weltstadthaus steht genau an dem Standort, an dem 100 Jahre zuvor das Düsseldorfer Stammhaus gestanden hat.

Berlin
Das Weltstadthaus in Berlin

Berlin

Tauentzienstraße

Der Bau des Hauses in der Berliner Tauentzienstraße nach dem Entwurf des Kölner Architekten Prof. Gottfried Böhm, setzte neue Maßstäbe für die Berliner Geschäfts-Architektur und präsentiert sich als ein lichtdurchfluteter, moderner Bau.

Köln
Die beleuchtete Glasfassade des Kölner Verkaushauses in der Schildergasse. Die Perspektive zeigt den Bogen des walfischförmigen Baus.

Köln

Schildergasse

Der walförmige Bau in der Kölner Schildergasse wurde von Architekt Renzo Piano entworfen und 2005 eröffnet. Die Kölner nennen das P&C* Weltstadthaus schlicht "Walfisch".

Frankfurt am Main
Das P&C Weltstadthaus an der Frankfurter Zeil beleuchet in der Dämmerung.

Frankfurt am Main

Zeil

Das Weltstadthaus auf der Zeil öffnete 1988 seine Türen und setzt mit seiner unverkennbar klaren Architektur einen eindrucksvollen Akzent auf der Frankfurter Zeil. Es galt lange als das größte Haus von P&C Düsseldorf mit einer Fassadenlänge von 90 Metern. In den nächsten Jahren wird es zu einer Multi-Use-Immobilie umgebaut.

Wien I
Eckansicht des P&C Verkaufshauses in Wien in der Mariahilfer Straße. Beleuchtetes Haus in der Dämmerung mit weißer Fassade.

Wien

Mariahilfer Straße

Im März 1998 eröffnete Peek & Cloppenburg sein erstes Bekleidungsgeschäft in Österreich auf der Mariahilferstraße in Wien. Seitdem wurde das Geschäft zweimal umgestaltet und an das Kundenverhalten angepasst.

Wien II
Eckansicht des P&C Verkaufshauses in der Wiener Kärntener Straße.

Wien

Kärntner Straße

Im Jahr 2011 wurde das moderne Bauwerk inmitten des historischen Umfelds der Kärntnerstraße eröffnet. Die großen Fenster fallen besonders ins Auge. Durch sie sehen die Kunden nach draußen auf die Einkaufsstraße und die Außenbetrachter können das Treiben im Inneren beobachten. Ein weiteres Highlight ist das Glasdach.