A woman stands in the sea
Sortiment &

Zertifizierungen

sweatshirts on a chair
shirt with hangtag

-

Seit über 120 Jahren legen wir bei P&C* Düsseldorf Wert auf Qualität und faire Arbeitsbedingungen. Deshalb übernehmen wir ökologische und soziale Verantwortung entlang der gesamten Lieferkette. Wir haben verbindliche Mindeststandards für alle durch uns verkauften Produkte definiert und einen ​​Siegelstandard festgelegt, der Nachhaltigkeitszertifikate unabhängiger Dritter anerkennt.  

Wozu wir uns verpflichten: 

  • Bis 2030 verfügen 40 % unseres gesamten Sortiments über ein von uns anerkanntes Nachhaltigkeitssiegel unabhängiger Dritter (30 % bis 2027). Bei unseren Exklusivmarken tragen bis 2030 75 % des Sortiments ein Nachhaltigkeitssiegel. Bei Fremdmarken tragen 20% des Sortiments bis 2027 ein Nachhaltigkeitssiegel. Bei unseren Exklusivmarken tragen bis 2030 75 % des Sortiments ein Nachhaltigkeitssiegel.

Bei unseren Exklusivmarken** können wir selbst hohe Standards sicherstellen. Daher haben wir uns mit unserer Tochterfirma, der International Brands Company (IB Company GmbH & Co. KG), die für unsere Exklusivmarken verantwortlich ist, u.a. für die Textilstandards Organic Content Standard, Recycled Claim Standard sowie Responsible Wool Standard zertifiziert. 

Bei Fremdmarken arbeiten wir eng mit unseren Partnern zusammen und legen klare Vorgaben für verantwortungsvolle Produktion und zertifizierte Materialien in unseren Richtlinien für Lieferanten, unseren sogenannten Lieferantenhandbüchern, fest. 

In unserem Siegelstandard legen wir fest, welche Nachhaltigkeitssiegel unabhängiger Dritter wir anerkennen. Unser Fokus liegt auf verantwortungsvollen Materialien, die ressourcenschonend gewonnen und hergestellt worden sind, auf Produktionsmethoden mit höheren Umwelt- und Sozialstandards sowie auf dem Einsatz recycelter Fasern. Ein Produkt muss zu mindestens 30 % aus Materialien bestehen, die diese Standards erfüllen. Dabei unterscheiden wir zwischen lizenzierten Materialien, wie Tencel und Lenzing, und zertifizierten Materialien. Wir bewerten den Siegelstandard jährlich neu auf Qualität, Relevanz und Rückverfolgbarkeit. 

Mit unserer Exklusivmarke Jake*s Studio bieten wir seit 2023 Kollektionen an, die ausschließlich aus Produkten mit Nachhaltigkeitssiegeln unabhängiger Dritter bestehen. 

** Mit „Exklusivmarken“ sind die Eigenmarken Christian Berg, McNeal, Jake*s und Review der Peek & Cloppenburg* (Düsseldorf) Unternehmensgruppe gemeint, die ausschließlich dort vertrieben werden.

Sheep at the riverbank.
Unsere Tierschutzpolicy

Neben Mensch und Umwelt ist uns auch der Schutz des Tierwohls wichtig. Seit einigen Jahren verzichten wir in unseren Sortimenten auf den Einsatz von Echtpelz. 2023 sind wir dem Fur Free Retailer Programm der Fur Free Alliance beigetreten und sprechen uns öffentlich gegen den Einsatz und Verkauf von Echtpelz aus. Außerdem haben wir eine Absichtserklärung zum Ausstieg aus der Verwendung von Mulesing-Wolle unterzeichnet und werden diese bis spätestens 2030 aus der Lieferkette unserer Exklusivmarken ausschließen. Darüber hinaus haben wir gemeinsam mit den erfahrenen Experten der Tierschutzorganisation VIER PFOTEN eine Tierschutzpolicy erarbeitet. Diese Richtlinie beschreibt unsere Ansprüche und Grundsätze für einen würdevollen Umgang mit sämtlichen Tieren entlang unserer Lieferketten. 

Tierschutz Policy
Kreis im Sand
Kreislaufwirtschaft

Der bewusste Umgang mit Rohstoffen ist essenziell, um Ressourcenverschwendung in allen Bereichen zu minimieren – von der Produktion bis hin zu Verpackungen. Mode soll nicht nur gekauft, sondern auch gepflegt, weitergetragen, repariert und am Ende ihres Lebenszyklus werterhaltend recycelt werden.  

Wozu wir uns verpflichten: 

  • Bis 2028 bauen wir Kompetenzen bei Design-, Produkt- und Beschaffungs-Teams auf, wie sie Prinzipien zur Abfallreduzierung, Wiederverwendung und zum Recycling von Bekleidung anwenden können. 

Für unsere Exklusivmarken setzen wir auf langlebige, hochwertige Materialien und steigern den Anteil zertifizierter Fasern. Zur Förderung der Kreislaufwirtschaft arbeiten wir mit Partnern an Rücknahmesystemen für Alttextilien und unterstützen Projekte zu neuen Lösungsansätzen für das Textilrecycling. 

Wo immer es möglich ist, sparen wir beim Transport und in der Produktion Verpackungen ein. Unsere Exklusivmarkenprodukte transportieren wir mit drei bis sechs Teilen in sogenannten Master-Polybags, um Einzelverpackungen zu vermeiden. Wo Verpackungen benötigt werden, setzen wir auf umweltschonende Alternativen. Das Papier unserer FSC-zertifizierten Tüten, Kartons und Versandtaschen besteht aus Holz aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft, die Tragegriffe der Versandkartons aus Bio-Kunststoff auf Basis nachwachsender Pflanzen. 

Nähmaschine mit Schneidermaterial
Unsere Services für langlebige Mode

Wir wollen unsere Kundinnen für langlebige Produkte begeistern und sie dabei unterstützen, Mode bewusst zu konsumieren, zu pflegen und lange zu nutzen. Über unser kostenloses INSIDER-Programm können Kunden eine 60-minütige persönliche Shopping-Beratung an alle unseren Standorten buchen. 

Auch nach dem Kauf sind wir für unsere Kundinnen da. ​​Im Onlineshop finden sie ausführliche Pflegeanleitungen und Reparatur-Tipps für verschiedene Materialien. In rund 51 hauseigenen Änderungsateliers passen wir Kleidung maßgenau an – auch, wenn sie nicht bei uns gekauft wurde. Jährlich führen unsere Schneider so mehrere Hunderttausend Änderungen und Reparaturen durch. Dabei ist uns wichtig, diesen Service durch attraktive Preise für alle zugänglich zu machen. Seit 2025 bieten wir in Kooperation mit dem Online-Atelier ”Die Änderei” flächendeckend Reparatur- und Änderungsservices an, auch in Regionen, in denen wir keine lokalen Ateliers haben. Kundinnen können deutschlandweit Änderungen online buchen, ihre Kleidungsstücke versichert einsenden und so die Lebensdauer ihrer Kleidung verlängern.  

Garnrollen
Transparenz in der Lieferkette

Wir wollen genau wissen, wo und wie durch uns verkaufte Mode hergestellt wird. Das ist die Grundlage, um höhere Standards umzusetzen und Umweltbelastungen zu verringern. Dafür stärken wir unsere Partnerschaften und führen ein transparentes Nachhaltigkeitsbewertungssystem ein. Mithilfe von Daten treffen wir fundierte Entscheidungen und motivieren unsere Lieferanten zu stetigen Verbesserungen. 

Wozu wir uns verpflichten: 

  • Bis 2030 schaffen wir Transparenz über jene Fabriken, die unsere direkten Lieferanten mit Materialien für die Endfertigung unserer Exklusivmarkenprodukte beliefern. 

  • ​​​Bis 2028 bewerten wir die Produktionsstätten unserer Exklusivmarken anhand ökologischer und sozialer Kriterien. 

Für unsere Exklusivmarken** steuert die Tochtergesellschaft IBC das Design, die Produktentwicklung und -Beschaffung – dadurch können wir ressourcenschonendere Materialien auswählen und soziale sowie ökologische Standards in der Wertschöpfungskette prüfen. 

Aktuell haben wir vollständige Transparenz über unsere direkten Lieferanten und auditieren die Einhaltung unserer Sozialstandards in den Produktionsstätten kontinuierlich. Diese Transparenz und Rückverfolgbarkeit der Produkte wollen wir auch tiefer in unsere Lieferkette erweitern. 

** Mit „Exklusivmarken“ sind die Eigenmarken Christian Berg, McNeal, Jake*s und Review der Peek & Cloppenburg* (Düsseldorf) Unternehmensgruppe gemeint, die ausschließlich dort vertrieben werden.

A man and a woman are standing in the water.

Mehr zu

Product & Customer